14. November 2022
Ausbildung der Weiterbildungsmentor*innen bei Merck gestartet Ende September startete bei Merck die Qualifizierung zur/ zum Weiterbildungsmentor*in mit elf Teilnehmenden. Zur Auftaktveranstaltung, die vor dem ersten Workshop stattfand, betonten Vertreterinnen und Vertreter der IGBCE, des Vertrauensleutekörpers und des Unternehmens die Bedeutung der zukünftigen Weiterbildungsmentor*innen im Betrieb. Bezirksleiter Jürgen Glaser sagte in diesem Zusammenhang: »Mit den Weiterbildungsmentor*innen schaffen sich die Sozialpartner ein Instrument, das die Akzeptanz von Weiterbildung erhöhen und für eine bessere Abstimmung zwischen Mitarbeiter*innen und Unternehmen sorgen wird.« Qualifizierung² ist ein gemeinsames Projekt der Sozialpartner IGBCE und Bundesarbeitgeberverband Chemie (BAVC). Ziel ist es, ein niedrigschwelliges, arbeitsplatzbezogenes Beratungsangebot aufzubauen. Die Mentor*innen sollen Beschäftigte umfassend beraten und ihnen passende Qualifizierungsmöglichkeiten aufzeigen. Dazu...
07. November 2022
Auftakt für Themenreihe Demokratie in Zeitz Mit dem Workshop „Demokratie, was geht mich das an?“ begann am 06. Oktober die interaktive Vortragsreihe im Stadtlabor Zeitz, die von WeCreate und der Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH organisiert und durchgeführt wird. Beim Auftaktworkshop haben die Teilnehmenden aus Zeitz und Umgebung gemeinsam mit den Trainerinnen über ihre Vorstellung von Demokratie und dem Modell „Demokratie als Lebensform“ diskutiert. Zum Abschluss des interaktiven Workshops konnte jede*r Teilnehmende*r seine*ihre Vorstellung zu Demokratie reflektieren. So wurde Demokratie von einem Teilnehmer als „gemeinsam Entscheidungen treffen, mit denen alle leben können und wollen“ bezeichnet. Andere definierten den Begriff als „Freiheit“ und „Mitmachen und Handeln“. Was die Teilnehmenden aus dem Workshop mitnahmen,...
23. September 2022
„Coole Demokratie“ startet mit überarbeiteten Konzept wieder bei MIBRAG durch. Obwohl die Mitteldeutsche Braunkohlegesellschaft die Workshops der Bildungsinitiative „Coole Demokratie“ seit 8 Jahren ihren Auszubildenden zugute kommen lässt, waren die beiden Workshop Tage am 21.09.2022 doch eine Premiere. Zusammen mit der Ausbildungsleitung der MIBRAG wurde ein neues Konzept erarbeitet, um die Workshop Tage nachhaltig in den betrieblichen und schulischen Ausbildungsalltag zu integrieren. Die beiden Workshop Tage „Gib dir selbst eine Stimme!“ finden zu Beginn und Ende des 1. Lehrjahres statt. Die Auszubildenden und Ausbilder*innen tauschen sich im 1. Lehrjahr intensiv darüber aus, wie ihre Zusammenarbeit respektvoll und solidarisch gestaltet werden kann. Im Workshop Tag 1 „Gib dir selbst eine Stimme!“...
25. August 2022
Anmeldefrist bis 24.10.22 verlängert! 2. Bildungsmodul „Umgang mit demokratiefeindlichen Ansichten“ Im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ wird eine mehrjährige, modulare Qualifizierung „Demokratisches Miteinander“ für die Zielgruppe betriebliches und überbetriebliches Ausbildungspersonal entwickelt. Dieses Jahr laden der Verein „Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung gegen Rassismus e.V.“ und das Qualifizierungsförderwerk Chemie zum 2. Bildungsmodul „Umgang mit demokratiefeindlichen Ansichten“ ein. Gerade junge Menschen sehen nicht unbedingt, wieso so etwas Abstraktes wie eine Regierungsform mit ihrem alltäglichen Leben zusammenhängen soll. Und erleben sie nicht womöglich ganz andere Werte und Weltbilder im Alltag? An eben dieses Grundgefühl docken populistische Weltbilder an, deren allzu einfache „Wahrheiten“ auf ein demokratiefeindliches Die-gegen-wir aufbauen. Damit Demokratie also...
23. Juni 2022
Bildungsmodul 1 der Qualifizierungsreihe „Demokratisches Miteinander“ bei Evonik Nach der erfolgreichen Entwicklung und Erprobung im November 2021 des 1. Bildungsmoduls „Wie können wir im betrieblichen Alltag demokratische Werte (vor-)leben und fördern durch den Verein „Mach meinen Kumpel nicht an! – Für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V.“, besser bekannt als „Gelbe Hand“, konnte das QFC am 20. – 21. Juni 2022 das Bildungsmodul erfolgreich mit Ausbilder*innen von Evonik durchführen. Obwohl die Ausbilder*innen aus den Werken in Marl, Wesseling und Darmstadt schon selbst sehr engagiert mit ihren Auszubildenden über Teilaspekte der Demokratie, wie Gleichbehandlung, Toleranz und Antidiskriminierung, sprechen und Workshops mit ihnen durchführen, war Demokratie-Lernen für sie Neuland. Um so positiv überraschter waren...
25. Mai 2022
Workshop „Coole Demokratie 2.0“ Die Bildungsinitiative „Coole Demokratie“ gibt es seit nunmehr 8 Jahren im Landesbezirk Nordost. Die beiden Bergbaubetriebe LEAG und MIBRAG sind von Anfang an Partnerunternehmen. Die Auszubildenden des 1. und zum Teil auch des 2. Lehrjahres beschäftigen sich an den Thementagen mit Demokratiethemen, wie demokratiefeindliche Tendenzen, Meinungsfreiheit analog und digital, Diskriminierungsformen und wie man verbal dagegen vorgeht etc. Am Donnerstag, den 19. Mai 2022 haben sich die betrieblichen Sozialpartner beider Betriebe zu einem Workshop im Qualifizierungs- und Tagungszentrum Lübbenau zusammengefunden, um zusammen mit dem QFC zu erörtern, was aktuelle Problemlagen in der Ausbildung sind und wie diese in den Thementagen behandelt werden können. So wie sich die...
13. Mai 2022
Teilnahme an Netzwerktagung des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“ Der Verein „Mach meinen Kumpel nicht an!“ (bekannt als die „Gelbe Hand“ und unser Projektpartner) organisierte gemeinsam mit dem DGB Bildungswerk BUND und „minor – Projektkontor für Bildung und Forschung“ eine Netzwerktagung rund um das Thema „demokratische Gestaltungsspielräume sichern und erweitern“. Daran nahmen zwei Projektreferent*innen des QFCs teil. Jan Rottenbach aus dem Projekt „Einer von uns – Chemie und Pharma = Zukunftsbranche + Demokratiekompetenz“ und Lucie Werndl aus dem Projekt „Einer von uns – Energiegeladen. Demokratiekompetent. Bergbau in den ostdeutschen Revieren“ nutzten die Chance, um sich mit anderen politischen Bildner*innen über Methoden, Zielgruppenarbeit und Grenzen politischer Bildungsarbeit auszutauschen. „Politische...
11. April 2022
Auch in 2022 führt die IGBCE wieder Digitalisierungswochen durch. Kurze Informationen und Wissenswertes aus verschiedenen Bereichen rund um die Digitalisierung stehen dabei im Vordergrund. Teilnehmen kann jedes Mitglied der IGBCE. In der zweiten Woche – Mai 2022 – stammen die Themen und Inhalte vom QFC. Der Begriff Digitalisierung ist mit vielen Assoziationen belegt. Wir möchten einen kleinen Einblick in die digitale Welt geben und Neugier und Interessen an der weiteren Beschäftigung mit dem Thema schaffen. Wir starten am 9.5.22 (jeweils) ab 17 Uhr mit dem Webseminar „Wieviel Technologie steckt wo drin? – Eine digitale Spurensuche“ (Inhalte: Sensibilisierung für die Verbreitung von Technologien , Beispiele aus Gesellschaft und Arbeit) Am 10.5.22...
Für die Vorstandsbereiche und Fachabteilungen der IGBCE führen wir strategische, sozialpartnerschaftlich orientierte Projekte durch und sind kompetenter Ansprechpartner in diesem Bereich. Unsere Kernkompetenzen sind unter anderem die Akquise, Konzeption und Durchführung öffentlich geförderter Projekte sowie das Fördermittelmanagement.
Wir qualifizieren zur/zum betrieblichen Weiterbildungsmentor*in I INNOVATIV I ZUKUNFTSORIENTIERT I NACHHALTIG I