Meinungen zum virtuellen Escape Room Demokratie
„Ich habe sowas zum ersten Mal erlebt und fand es einfach großartig! Ich habe viel zum Thema gelernt und viel Spaß im Team gehabt, danke!“
Trainerin des Kultur Campus Chemnitz
„Ich bin begeistert. Einfach TOP. Bringt das Thema Menschen spielerisch näher.“
Christian Gronau, IG BCE Gewerkschaftssekretär
„Sehr spannend mit völlig neuen und unbekannten Leuten gemeinsam diese Teamerfahrung zu machen, zusammenzuarbeiten, zu diskutieren und nebenbei noch etwas zu lernen.“
IG BCE Mitglied nach Teilnahme am Bildungsprogramm der Abteilung Bildung
Escape Rooms als virtuelles Life Action Event
Virtuell aber kein Computerspiel!
Jedes Teammitglied kann für sich zu Hause oder im Büro am PC oder Tablet an der Veranstaltung teilnehmen und trotzdem kommt ein Teamgefühl auf.
Zusammen löst ihr Rätsel und Aufgaben, um den Escape Room zusammen wieder verlassen zu können.
Der Escape Room „Code Corona“ ist noch bis Mitte November stundenweise für 70 € (netto) buchbar.
Empfehlenswert ist eine Gruppengröße von 6 – 8 Teilnehmenden
Code Corona – Bring Licht ins Dunkel
Ausgangspunkt ist ein geheimes Büro, in dem scheinbar jemand Zuflucht gesucht und sich eingerichtet hat. Dein Team wird dort im Halbdunkeln mit Corona-Verschwörungsgeschichten konfrontiert, die ihr durch das Lösen von themenbezogenen Rätseln aufdecken müsst. Schafft ihr es, in der vorgegebenen Zeit für Erleuchtung in diesen dunklen Zeiten zu sorgen?
Die Meinungsfreiheit schwiegt.
„Wenn ich sage, was ich will, werde ich mundtot gemacht.“
Das ist der Ausgangspunkt für eure Schnitzeljagd, in der ihr euch rund um die Thematik gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und rechtliche Grundlagen der freien Meinungsäußerung hoffentlich nicht im Kreis drehen werdet.
Findet gemeinsam heraus, wie es um die Meinungsfreiheit in Deutschland tatsächlich bestellt ist!
Start: Dezember 2022
Escape Room als mehrstündiger Workshop für Azubis
Dieses Angebot ist ein Teil der Bildungsinitiative „Coole Demokratie“ und richtet sich explizit an Auszubildende.
Das Konzept stammt von den Machern der Demokratielabore, die im Rahmen eines Projekts des Open Knowledge Foundation Deutschland e.V. verschiedene Workshop- und Aktionsformate für Jugendliche entwickelt haben.
Es handelt sich um ein Spiel mit pädagogischem Begleitkonzept, in dem Themen wie Populismus und kritisches Informationsverhalten aufgegriffen und im Nachgang in einer Gesprächsrunde analysiert werden.
Für die Durchführung muss ein Raum vorhanden sein, in den gleichzeitig bis zu 10-20 Personen passen – abhängig von der Anzahl der teilnehmenden Azubis. Um die Logistik und den Aufbau der Ausstattung kümmern wir uns. Zwei geschulte Dozent*innen führen den Workshop inklusive Escape Room durch.
Auf Mikas Spuren – „Tatort“ ist das Jugendzimmer von Mika. Der ist allerdings verschwunden. Die Azubis haben nun eine Stunde Zeit, um das Zimmer nach Hinweisen zu durchsuchen und herauszufinden, wo der Junge steckt. Hin und wieder werden durch die Veranstalter mehrdeutige Informationen eingestreut, die Mika mal in ein gutes, mal in ein eher schlechtes Licht rücken. Die Reaktionen und Entscheidungen der Gruppe werden im Nachgang an den Escape Room zusammen mit den anwesenden Dozent*inne diskutiert.
Dauer: ca. 3 Stunden
Anzahl Teilnehmende: bis zu 20 Personen
Kombiniert mit einem oder mehreren Thementagen der Bildungsinitiative “Coole Demokratie” liegt der Preis für 1 Tag bei 1.100 € brutto.
Wollen Sie ausschließlich den Escape Room für einen oder mehrere Tage buchen, fallen zzgl. Logistikkosten (ab 250 km Entfernung von Hannover oder Halle/Saale) und ggf. Kosten für die Vorübernachtung der Trainer*innen an.