WAS WIR MIT „SOLINA“ WOLLEN
Im Kindesalter Interesse an Experiment und Wissenschaft wecken
Die nachhaltige Vorsorge für die Zukunft besteht in der Förderung des Nachwuchses. Der Jugend- und Fachkräftemangel gestaltet sich zu einer der wichtigsten Herausforderungen, um die Zukunftsfähigkeit des Landes zu sichern. Die Erfahrungen der in der IG BCE organisierten Betriebe besagen, dass das schulische Wissen bzw. Nichtwissen der Schulabgänger für sie zunehmend und immer häufiger zum Problem wird. Gleichzeitig ist jedoch eine dynamische Entwicklung der Branchen zu beobachten. Der Bedarf an jungen Fachkräften ist vorhanden. Hierin sieht die IG BCE den entscheidenden Ansatz für die Entwicklung und Etablierung des Generationenprojektes „Solina“. Die IG BCE stellt sich vor dem Hintergrund ihrer gesellschaftspolitischen Verantwortung der gegenwärtigen Situation.
Sachsen Anhalt braucht junge Menschen, die sich für Naturwissenschaften begeistern und darin berufliche Perspektiven sehen. Diese gilt es ausfindig zu machen. Die IG BCE hat sich dazu entschieden, dabei schon im Kindergartenalter anzusetzen. Das Interesse für Experimente, für Wissenschaft muss so früh wie möglich gefördert werden.
Mit „Solina“ initiiert die IG BCE ein besonders langfristiges Projekt von mindestens 15 Jahren, das im Kindergarten beginnt und im Ausbildungsbetrieb oder einer Hochschule endet.
PROJEKTPARTNER
Qualifizierungsförderwerk Chemie GmbH
Eisenbahnstraße 03
06132 Halle
Ansprechpartnerin: Roselore Hübner
IG Bergbau, Chemie, Energie
Bezirk Halle-Magdeburg
Merseburger Str. 46
06110 Halle/Saale
Ansprechpartnerin: Frau Platzer
Grundschule „Im Rosental“
Rosental 12
06217 Merseburg
Schulleiterin: Frau Münchhausen
Kindertagesstätte „Am Weinberg“
Weinberg 6b
06217 Merseburg
Leiterin: Diana Zwarg