Berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung
Konzept und Inhalte
Die Weiterbildung ist als „blended learning“-Konzept, bei dem sich Präsenz- und Selbstlernphasen abwechseln, angelegt. Hinzu kommt der Einsatz medienbasierter Lern-/ Lehrelemente (E-learning-Plattform, Webinare, digitaler Reader mit umfangreichen Lehr-/Lern-Materialien).
Wesentlicher Bestandteil der Weiterbildung ist die Entwicklung, Durchführung und Dokumentation eines konkreten CSR-/ Nachhaltigkeits-Projektes im und mit Unternehmen. Der jeweilige Entwicklungsstand der Praxisprojekte wird in den Präsenzveranstaltungen reflektiert und weiterentwickelt.
Eine intensive Beratung durch die Dozenten wird unterstützt durch die Vernetzung der Kursteilnehmer/-innen (Lerngruppe, P2P-Beratung) und ein individuelles Coaching der Teilnehmer*innen.
- Dauer: i.d.R. 18 Monate (berufsbegleitend)
- Abschluss: Promotor für Nachhaltigkeit und Innovation (FH)
- Hochschulzertifikat der Hochschule Trier
- 14 Credits (nach ECTS)
Leistungen:
- 5 zweitägige Präsenzmodule
- e-learning Plattform und Webinar-Angebote
- Digitaler Reader mit Lern-/ Lehrmaterialien
- Individuelle Lernprozess-Begleitung und Coaching
- Individuelle Betreuung der Projektdokumentation
Präsenzmodule
Ihr persönlicher Nutzen
- Persönliche Potentiale erkennen und weiterentwickeln
- Wissens- und Kompetenzerweiterung
- Hochschulzertifikat
Unternehmensvorteil
- Qualifizierte und motivierte Beschäftigte, welche die
Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens
steigern - Glaubwürdigkeit im Nachhaltigkeitsengagement
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
Zielgruppen und Teilnahmevoraussetzungen
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Promotor für Nachhaltigkeit und Innovation (FH)“ wendet sich an Beschäftigte aller Hierarchieebenen, insbesondere Führungskräfte und Arbeitnehmervertreter*innen (idealerweise als „Tandem“ von Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite).
Auch für Einzelpersonen und Studierende, die sich in dem Themenfeld „Nachhaltigkeit und Wirtschaft“ weiterqualifizieren möchten, steht das wissenschaftliche Weiterbildungsangebot offen.
Voraussetzung ist:
- ein abgeschlossenes sechssemestriges Hochschulstudium,
oder
- eine Hochschulzugangsberechtigung und eine mindestens 2-jährige einschlägige berufliche oder vergleichbare Tätigkeit, die hinreichende inhaltliche Zusammenhänge mit der wissenschaftlichen Weiterbildung aufweist
oder
- eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens zweijähriger einschlägiger Berufserfahrung
Besonders hinzuweisen ist auf die Teilnahmemöglichkeit von Beschäftigten auch ohne Abitur und ohne Studienabschluss. Damit leistet die Weiterbildung einen Beitrag zur besseren Durchlässigkeit von akademischer und beruflicher Bildung.
Derzeit Studierende kann das Zertifikat nach erfolgreicher Beendigung des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses ausgestellt werden.
Kosten und Finanzierung
Lehrgangsgebühren: 5.000,00 € Netto
Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten werden separat in Rechnung gestellt.
Die Lehrgangsgebühren beinhalten:
- eine intensive Ausbildung mit insgesamt 80 Präsenzstunden
- individuelle Beratung/Coaching durch einen Dozenten
- ausführliche Ausbildungsunterlagen, digitaler Reader mit umfangreichen Lehr-/Lern-Materialien
- Prüfungsgebühren
- Hochschulzertifikat über die wissenschaftliche Weiterbildung nach erfolgreicher Teilnahme
- webbasierte Lehrveranstaltungen und individuelle Unterstützung, Lehrmaterialien und Prüfungsgebühren.
Unter Umständen ist eine Förderung der Lehrgangsgebühren im Rahmen eines Pilotprojektes durch die Chemie-Stiftung Sozialpartner-Akademie (CSSA) möglich.
Setzen Sie sich zur Klärung individueller Fragen mit uns in Verbindung.